Reinigungs- und Desinfektionsgeräte

gemäß DIN EN ISO 15883 Die Validierung erfolgt nach den geforderten Normen in Anlehnung an die 5. Auflage 2017 der Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI unter den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß der KRINKO/BfArM-Empfehlungen.

Erstvalidierung

Zur Erstvalidierung gehören die Abnahmebeurteilung (IQ) und die Funktionsbeurteilung (OQ). Diese werden in der Regel vom Service-Techniker der Firma durchgeführt, die das Reinigungs-Desinfektionsgerät installiert und in Betrieb nimmt. Zusammenhang wird ein Installations-, Einweisungs- und Übergabeprotokoll erstellt.

Für die Leistungsbeurteilung (PQ) Ihres Gerätes steht - die MedRein Validation - und ein akkreditiertes Labor Ihnen zur Seite.

Es werden drei aufeinanderfolgende Prüfabläufe nach aktuellen Leitlinien und Normen vom Validierer durchgeführt, bewertet und dokumentiert.

Erneute Leistungsbeurteilung (PQ) (Revalidierung)

Die erneute Leistungsbeurteilung (Revalidierung) erfolgt periodisch laut Validierungsbericht. Hierbei wird nur ein Prüfablauf nach aktuellen Leitlinien und Normen vom Validierer durchgeführt, bewertet und dokumentiert.

 

Prüfungsbestandteile:

Prüfung der Wirksamkeit der Reinigung
Das Reinigungs-Desinfektionsgerät muss unter realen Bedingungen durch normalen Gebrauch und kontaminierte Beladungen geprüft werden. Dies sind Beladungen, die vom Anwender für die beabsichtigte Prozessanwendung als repräsentativ angegeben werden.

Zur Überprüfung der grundsätzlichen, reproduzierbaren Reinigungsleistung werden Prüfkörper (Crile-Klemmen) verwendet. Die real verschmutzten Instrumente des Betreibers werden verschiedenen Produktgruppen zugeteilt, visuell begutachtet und von einem akkreditierten Labor geprüft.

Die Prüfung erfolgt nach der OPA-Methode zur Bewertung eiweißartiger Restverschmutzung. Die OPA-Methode ist ein quantitativer Restproteinnachweis und wird von den Behörden anerkannt und gefordert. Der ausführliche Prüfbericht vom Labor nimmt Einfluss auf die Bewertung der Leistungsbeurteilung.

Die Wasserqualität wird durch den pH-Wert und die Leitwertmessung ermittelt.

Die Verwendung von Prozessindikatoren trägt zur Leistungsbeurteilung mit bei.

Im gesamten Aufbereitungsprozess werden der Spüldruck, die Zeit und die vorhandene Temperatur an unterschiedlichsten Stellen der Kammer sowie an Instrumentarien mittels Druck-Temperaturdatenlogger aufgezeichnet. Die Aufzeichnung dient als Nachweis des Reinigungsprozesses und der Berechnung des A0-Wertes für die thermische Desinfektion.

Sie erhalten von mir einen Validierungsbericht mit allen Prüfberichten.

Validierung und erneute Leistungsbeurteilung (Revalidierung)

  • Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
    gemäß DIN EN ISO 15883
  • Dampf-Kleinsterilisator
    gemäß DIN EN ISO 13060
  • Dampf-Großsterilisator gemäß DIN EN 285
  • Aufbereitungsgerät von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten gemäß DIN EN ISO 15883
  • Heißsiegelgeräte gemäß DIN EN ISO 11607-2
  • Siegelnahtfestigkeit von Klarsichtfolien
    gemäß DIN EN 868-5 Anhang D
  • Manuelle Aufbereitung gemäß Leitlinie der DGSV e.V.

Warum sollten Sie MedRein Validation beauftragen?

Unabhängig

Legitim und unabhängig im Rahmen gesetzlicher Vorgaben und Vorschriften

Kundenorientiert

Eine vertrauensvolle Kundenbeziehung mit einem persönlichen Ansprechpartner liegt mir am Herzen.

Preis-Leistung

MedRein Validation überzeugt durch ein optimales Preis-Leistungsverhältnis. Gerne unterbreite ich Ihnen ein unverbindliches Angebot.